6  Quarto

Quarto ist ein Open-Source-Publishing-System, das speziell für wissenschaftliche Dokumentation, Berichte und interaktive Notebooks entwickelt wurde. Es bietet viele Funktionen für die Erstellung professioneller, reproduzierbarer, dynamischer Dokumente.

Quarto kann innerhalb von RStudio genutzt werden, um unkompliziert wissenschaftliche Berichte, Präsentationen oder interaktive Dokumente zu erstellen.

6.1 Was ist Quarto?

Quarto ermöglicht das Schreiben von Dokumenten mit einer Mischung aus Text, Code und mathematischen Formeln. Aber auch das Erstellen von einfachen Tabellen oder das Einbinden von Grafiken ist ohne Weiteres möglich. Es unterstützt verschiedene Programmiersprachen, darunter R, Python und Julia. Quarto eignet sich besonders gut für:

  • Technische Berichte: Formatierte Dokumente mit wissenschaftlichen Berechnungen und Visualisierungen.
  • Wissenschaftliche Arbeiten: Integration von Zitaten, Bibliographien und formatierten Texten.
  • Präsentationen: Erstellung von HTML-, PDF- und PowerPoint-Präsentationen.
  • Blogs: Unterstützung für statische Websites mit integriertem Code.
  • Interaktive Dokumente: Möglichkeit, Widgets und dynamische Elemente in HTML-Dokumenten einzubinden.

6.2 Installation von Quarto

6.2.1 Windows & Mac

  1. Lade das Installationsprogramm von der offiziellen Quarto-Website herunter.

  2. Installiere Quarto mit den Standardoptionen.

  3. Überprüfe die Installation im Terminal oder der Eingabeaufforderung mit:

    quarto --version
  4. Falls RStudio bereits installiert ist, erkennt es Quarto automatisch.

6.2.2 Linux

  1. Lade das Installationspaket von quarto.org herunter.

  2. Installiere das Paket entsprechend deiner Distribution:

    sudo dpkg -i quarto-*.deb  # Debian/Ubuntu
    sudo rpm -i quarto-*.rpm   # Fedora/RHEL
  3. Überprüfe die Installation:

    quarto --version

6.3 Quarto in RStudio nutzen

6.3.1 Aktivierung von Quarto in RStudio

  1. Stelle sicher, dass du die neueste Version von RStudio installiert hast.
  2. Öffne RStudio und gehe zu Tools > Global Options > Quarto.
  3. Falls Quarto nicht automatisch erkannt wird, gib den Installationspfad manuell an.

6.3.2 Erstellen eines neuen Quarto-Dokuments

  1. Öffne RStudio und wähle File > New File > Quarto Document.
  2. Wähle ein Ausgabeformat (HTML, PDF, Word, etc.).
  3. Klicke auf Create, um das Dokument zu öffnen.
  4. Das Dokument enthält eine Kopfzeile (YAML-Header), in der Metadaten wie Titel, Autor und Ausgabeformat definiert werden.

6.3.3 Aufbau eines Quarto-Dokuments

Ein typisches Quarto-Dokument besteht aus:

  • YAML-Header: Enthält Metadaten wie Titel, Autor, Datum und Ausgabeformat.
  • Markdown-Text: Normaler Text mit Markdown-Formatierung für Überschriften, Listen, Tabellen und mehr.
  • Code-Blöcke: Integration von R-, Python- oder Julia-Code zur Analyse und Visualisierung.
  • Mathematische Formeln: Unterstützung für LaTeX-Formeln und Gleichungen.

Beispiel eines Quarto-Dokuments:

---
title: "Mein erstes Quarto-Dokument"
author: "Dein Name"
date: "today"
format: html
---
# Einfache Berechnung in R
a <- 5
b <- 10
a + b
[1] 15

Nach dem Erstellen eines Dokuments kannst du es mit einem Klick auf Render oder über das Terminal rendern:

quarto render mein_dokument.qmd

Je nach gewähltem Ausgabeformat wird eine HTML-, PDF- oder Word-Datei generiert.

6.4 Erweiterte Funktionen von Quarto

6.4.1 Einfügen von Diagrammen

Quarto unterstützt die Erstellung von Diagrammen mit R und ggplot2 oder Python mit Matplotlib und Seaborn.

library(ggplot2)
ggplot(mpg, aes(x = displ, y = hwy, color = class)) +
  geom_point()

6.4.2 Zitieren und Bibliographien

Quarto ermöglicht das Einfügen von Literaturverweisen durch BibTeX-Dateien:

bibliography: references.bib

6.4.3 Präsentationen erstellen

Mit Quarto können Präsentationen in verschiedenen Formaten erstellt werden, z. B. HTML, PowerPoint oder PDF.

format: revealjs

6.5 Nützliche Ressourcen