Wirtschaftsmathematik

a.k.a. Deskriptive Statistik und Data Analytics 0

Kursübersicht

Herzlich Willkommen! Dies ist ein kursbegleitendes Skript. Es ist nicht der komplette Kurs. In ihrem Moodlekurs finden sie weitere kursbezogene Materialien und Informationen, wie zum Beispiel

  • weitere Aufgaben,
  • Modalitäten zum Ablauf des Kurses und der Klausur und
  • weiterführende Literatur und Downloads.

Wie nutzt man das Skript?

  • Das Skript bildet eine fundamentale Grundlage für die Veranstaltung. Ich habe mich bemüht alles Essentielle so ausführlich wie nötig und anhand von vielen Beispielen zu erklären.

  • An vielen Stellen gibt es kleine Aufgaben, die mit Hilfe der Erklärungen zuvor sowie den Beispielen gut zu meistern sein sollten. Diese Aufgaben sind essentiell für diesen Kurs, denn es ist meine feste Überzeugung (und jahrelange Erfahrung!), dass man Mathematik, Statistik und auch den den Umgang mit einer Programmiersprache wie R nur dann lernen kann, wenn man aktiv arbeitet und übt. Für die meisten der Aufgaben gibt es im Anschluss auch eine Musterlösung. Ich rate aber dringlichst davon ab, die Musterlösung anzusehen ohne zuvor einen ernsthaften Versuch unternommen zu haben die Aufgabe zu lösen. So etwas kann ggf. auch mal ein wenig dauern. Einige der Aufgaben sind im weitesten Sinne interaktiv und erfordern eine Eingabe. Auch diese haben Musterlösungen, sowie mehrere Varianten, so dass dieser Aufgabentyp auch mehrfach geübt werden kann.

  • Da ein wesentlicher Teil des Kurses der Umgang mit R ist, sollten Sie alle (und ich meine alle!) Code-Stücke, ausprobieren und verstehen. Oft können die Codestücke in kleinere Teile zerlegt und ausprobiert werden, so dass das Verstehen leichter fällt.

  • Sie werden schnell merken, dass manche Inhalte mehr als einmal in dem Skript auftauchen, wenn auch in verschiedenen Kontexten. Diese Redundanz ist durchaus beabsichtigt und soll helfen die Inhalte nachhaltig zu lernen. So wie bei jeder anderen Tätigkeit auch, ist Wiederholung das beste Mittel um Fähigkeiten hinreichend gut zu erlernen.

Tipps

  • Bilden Sie Lerngruppen! (drei bis vier Leute). Natürlich kann man das Skript auch alleine nutzen und die Inhalte lernen bzw. es als eine Art Nachschlagewerk verwenden. Dennoch halte ich es persönlich für sehr gewinnbringend, wenn man sich über Erlerntes austauscht.

  • Reservieren Sie eine feste Zeit in Ihrem Wochenplan um sich mit den Inhalten des Kurses auseinander zu setzen! Eine derartige Routine erleichtert das Leben ungemein, vor allem wenn die Motivation im Laufe der Veranstaltung doch ein wenig nachlässt ist es sinnvoll eine fixe Struktur zu haben: ähnlich wie die feste Klavierstunde in der Woche oder dem Training im Sportverein.

  • Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse sowohl in Ihrer Lerngruppe als auch während den Präsenzveranstaltungen. Es ist nicht nur gut für das Selbstvertrauen, sondern erfordert auch ein tieferes Verständnis.

  • Lernen Sie aus Ihren Fehlern: Jeder macht Fehler und darf diese auch machen. Sparen Sie sich das aber nicht für die Klausur auf… Wenn etwas nicht auf Anhieb funktioniert ist das in der Regel nicht schlimm, korrigieren Sie aber das was falsch gelaufen ist. Genau dafür sind dann auch die Lerngruppen geeignet.

  • Betrügen Sie sich nicht selbst und seien Sie ehrlich zu sich selbst. Etwas zu beherrschen ist anstrengend, kostet Geduld und Zeit. Reden Sie sich nicht ein, dass sie etwas können, nur weil sie sich die Mühe gemacht haben einen Text zu lesen. Das reicht nicht aus. Können heißt, dass sie in der Lage sind Strukturen zu erkennen und selbstständig auf ähnliche Probleme zu übertragen und anzuwenden. Auch das Nachvollziehen wenn ich, ein Kommilitone oder eine Kommilitonin Ihnen die Lösung eines Problems zeigt, ist in den allermeisten Fällen nicht genug.

Abbildung 1: Richard Feynman

“The first principle is that you must not fool yourself and you are the easiest person to fool.”

-Richard P. Feynman (1918 - 1988)

  • ChatGPT ist beim Programmieren mit R eine sehr gute Hilfe. Aber, die Aufgaben sind alle so gestaltet, dass Sie diese auch ohne ChatGPT lösen können sollten, wenn Sie sich die Mühe machen das Skript sinnvoll zu nutzen. Es hilft nicht viel, wenn Sie einen Code haben, der vielleicht läuft (vielleicht aber auch nicht…), den Sie aber nicht verstehen. Mein Anliegen ist, dass Sie das hier zu Lernende verstehen und anwenden können.

Downloads

Im Kurs werden neben den Datensätzen, die in allgemein zugänglichen Paketen enthalten sind, auch andere Datensätze gebraucht. Diese Datensätze werden an den Stellen an denen sie benötigt werden zwar noch einmal verlinkt sein, aber, sollten wir die Datensätze benötigen (z.B. auf einem neuen Computer oder nach einem R-Update), so sind sie hier einfacher zu finden: